![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Haus Cappeln in Westerkappeln in Nordrhein-Westfalen, wurde im 12. Jahrhundert als Wasserburg errichtet und war Sitz der Ritter von Cappeln. In den vielen Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer. Im Jahr 1812 wurde ein französischer Baron neuer Eigentümer, als er den Besitz beim Glücksspiel gewann. Ab diesem Zeitpunkt fanden dort rauschende Feste statt. Ende des 19. und bis Mitte des 20. Jahrhunderts wechselten wiederum die Besitzer, danach stand Haus Cappeln eine Zeitlang leer, ehe es 1965 an einen Industriellen verkauft wurde, der es umfangreich restaurieren und auch ausbauen ließ.
Wie schon erwähnt existierte die Wasserburg seit dem 12. Jahrhundert. Sie wurde auf einer Hauptinsel errichtet. Eine vorgelagerte Insel war damals noch mit dem Torhaus und einem Wirtschaftsgebäude ausgestattet. Im Jahr 1777 ließen die damaligen Eigentümer, derer von Loen, Haus Cappeln ausbauen. Zu dieser Zeit entstand auch das Wohnhaus, das aus zwei Stockwerken und drei Flügeln bestand und mit einer doppelläufigen Freitreppe ausgestattet wurde. Einen weiteren Umbau gab es dann im Jahr 1862. Hier wurden das Torhaus und Teile des Haupthauses erneuert, ebenfalls das Wirtschaftsgebäude.
Umgeben ist Haus Cappeln von einem großen Park, der Nutzgärten beinhaltet, eine Garteninsel und mehrere Alleen. Die südliche Allee ist heutzutage öffentlich zugänglich, der Rest wird privat genutzt.
(hs)
- Region: Tecklenburger Land
- Touristisches Gebiet: Münsterland / Teutoburger Wald
- Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- Friedensroute
- Hase-Ems-Tour
- Radroute Teuto-Ems
- BahnRadRoute Teuto-Senne
- Wanderwege:
- Hermannsweg
- Teutoschleifen
- Töddenweg
- Wittekindsweg
- Rundwanderweg Westerkappeln
- Jakobsweg (Teilstrecke)
- Natura Trail Tecklenburger Land